01. Zielsetzung

Die Schulung "Hinweisgeberschutzgesetz in der Praxis – Rechtliche Grundlagen und Umsetzung im Unternehmen" zielt darauf ab, Teilnehmenden die wesentlichen gesetzlichen Anforderungen sowie den sicheren und effektiven Umgang mit Hinweisgebersystemen zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Meldungen korrekt bearbeiten, die Vertraulichkeit und den Schutz von Hinweisgebern gewährleisten und rechtliche Risiken minimieren können. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ein Hinweisgebersystem verantwortungsvoll zu nutzen und so zur Förderung einer transparenten und vertrauenswürdigen Unternehmenskultur beizutragen.

02. Zielgruppe

  • Compliance-Beauftragte
  • Rechtsabteilungen und Juristen
  • Personalverantwortliche und HR-Manager
  • Führungskräfte und Unternehmensleitung
  • Mitarbeitende im Risikomanagement
  • Betriebsratsmitglieder und Arbeitnehmervertretungen
  • Mitarbeitende im Bereich Corporate Governance
  • Vertrauenspersonen im Unternehmen
     

03. Inhalte und Schulungsdauer

Die Schulung "Hinweisgeberschutzgesetz in der Praxis" ist als Halbtagesschulung angesetzt und beinhaltet folgende Themen: 

  • Einführung in das Hinweisgeberschutzgesetz: Ziele und Bedeutung
  • Rechtliche Grundlagen und Anforderungen für Unternehmen
  • Pflichten des Arbeitgebers und Rechte der Hinweisgeber
  • Aufbau und Betrieb eines sicheren Meldesystems
  • Vertraulichkeit und Anonymität: Schutz der Hinweisgeber
  • Ablauf und Dokumentation des Meldeverfahrens
  • Umgang mit internen und externen Meldungen
  • Maßnahmen zur Prävention von Repressalien
  • Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden
  • Praktische Tipps zur Umsetzung und Compliance-Sicherung
     
Ihre Ansprechpartnerin - Linn Seeliger

Frau Li Linn Seeliger

350,00

zzgl. MwSt.


Pro Teilnehmer, inkl. Schulungsmaterial / Teilnehmerunterlagen
Gruppenpreise ab 6 Teilnehmern auf Anfrage


Zertifikat der FKC-Akademie

Für eventuelle Rückfragen
Für eventuelle Rückfragen