01. Zielsetzung
Diese Schulung vermittelt Betriebsratsmitgliedern umfassendes Wissen über ihre Rechte und Pflichten im Bereich Datenschutz, basierend auf den Anforderungen der DSGVO und des BDSG. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für den rechtssicheren Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten zu entwickeln, um die Vertraulichkeit und den Schutz dieser Daten zu gewährleisten.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Arbeit datenschutzkonform gestalten, welche speziellen Datenschutzregelungen für den Betriebsrat gelten und wie sie rechtliche Risiken vermeiden können. Zudem werden praxisorientierte Ansätze zur sicheren Datenverarbeitung und zur Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Mitarbeitenden und Datenschutzbeauftragten vermittelt. Damit trägt die Schulung dazu bei, Datenschutz im Betriebsratsalltag professionell und nachhaltig umzusetzen.
02. Zielgruppe
- Mitglieder des Betriebsrats
- Ersatzmitglieder des Betriebsrats
- Vorsitzende und Stellvertreter des Betriebsrats
- Mitglieder des Wirtschaftsausschusses
- Vertrauenspersonen der Schwerbehindertenvertretung
- Ausschüsse und Arbeitsgruppen innerhalb des Betriebsrats
- Datenschutzbeauftragte, die mit dem Betriebsrat zusammenarbeiten
03. Schulungsdauer und Inhalte
Die Schulung "Datenschutz für Betriebsratsmitglieder" ist als Halbtagesschulung angesetzt und beinhaltet folgende Themen:
- Einführung in die DSGVO und das BDSG
- Rechtsstellung des Betriebsrats: Abgrenzung von Betriebsratsaufgaben und Arbeitgeberpflichten in Bezug auf Datenschutz
- Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
- Einsichtnahme und Kontrolle durch den Betriebsrat
- Doppelfunktion des Betriebsrates
- Diskussion realer Fälle: Analyse der aktuellen Rechtsprechung
- Fragerunden: Klärung spezifischer Herausforderungen aus der Betriebsratspraxis.

Frau Li Linn Seeliger
zzgl. MwSt.
Pro Teilnehmer, inkl. Schulungsmaterial / Teilnehmerunterlagen
Gruppenpreise ab 6 Teilnehmern auf Anfrage
Zertifikat der FKC-Akademie